Online-Workshop: Career2Bio – Beruflich qualifizierte Studierende
24.04.2025
Am Montag, den 28.04.2025, organisiert die hessische QuiS-Servicestelle von 11:00 bis 13:00 Uhr einen Online-Workshop für QuiS-Beteiligte aller hessischen Hochschulen. Der Workshop wird von den Kolleginnen Karen Rätz und Eva Weyer vom Fachbereich Biologie der TU Darmstadt geleitet und basiert auf Ergebnissen des QuiS_Flex-Teilprojekts Career2Bio.

In diesem interaktiven Workshop können Sie einen Einblick zum Thema „Studium nach der Berufsausbildung“ gewinnen, das Projekt Career2Bio kennenlernen, sowie Angebote an Ihrer Hochschule für beruflich qualifizierte Studierende reflektieren und neue Ideen mitnehmen.
Die Studierendenschaft an Hochschulen wird zunehmend heterogener – klassische Bildungswege weichen individuellen Karriereverläufen. Eine oft übersehene Gruppe sind Studierende mit abgeschlossener Berufsausbildung. Besonders in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern bringen fachnah ausgebildete Personen, wie beispielsweise Biologisch-Technische Assistent:innen oder Chemielaborant:innen, bereits fundierte Fachkenntnisse mit.
Trotz dieser Qualifikationen müssen sie ihr Studium meist vollständig von Grund auf absolvieren – eine systematische Anrechnung beruflicher Kompetenzen ist an vielen Hochschulen bislang kaum etabliert. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie diese Zielgruppe gezielt angesprochen und bestmöglich unterstützt werden kann.
Am Fachbereich Biologie der TU Darmstadt wird dies im Projekt erprobt. Ziel ist es, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu verbessern und sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen im Umfang von bis zu 50 CP anzurechnen. Neben individuellen Anrechnungsverfahren wird langfristig ein pauschalisiertes Modell angestrebt, um Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Career2Bio
Neben der Anrechnung sind gezielte Unterstützungsangebote entscheidend, um den Transistionsprozess erfolgreich zu durchlaufen: biografieorientierte Beratung, individuelle Studienplanung und Vernetzungsformate erleichtern den Studieneinstieg und fördern den langfristigen Studienerfolg. Dabei zeigt sich, dass der Austausch mit anderen beruflich qualifizierten Studierenden eine wesentliche Rolle für die Integration an der Hochschule spielt.
Im Workshop möchten wir das Thema beruflich qualifizierte Studierende aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Neben einer Einführung in die Thematik und der Vorstellung von Career2Bio wird eine Studentin ihre eigene nicht-lineare Bildungsbiographie präsentieren. Zudem möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren:
• Wie präsent ist die Zielgruppe an den jeweiligen Hochschulen?
• Welche Angebote gibt es bereits?
• Welche Maßnahmen sind sinnvoll, um beruflich qualifizierte Studierende besser zu unterstützen?
Die Ergebnisse werden in Kleingruppen reflektiert und online dokumentiert. Unser Ziel ist es, Impulse für die eigene Hochschule zu geben und den Austausch zu fördern – denn eine bessere Integration beruflich qualifizierter Studierender stärkt nicht nur diese Zielgruppe, sondern auch die Hochschulen selbst.