Aktuelles
-
13.01.2021
INSPIRED 2021 „Extraterrestrial Greenhouse“ open for applications!
Deadline for TU Darmstadt students: February 28, 2021
-
11.01.2021
Virtuelles Biologisches Kolloquium
Dr. Christina Weinberg (Universität Leipzig)
Am 4 Februar 2021 um 16:00 Uhr wird das nächste virtuelle biologische Kolloquium stattfinden:
„Screening for self-cleaving ribozymes using RNA-seq and deciphering their biological roles.“
Dr. Christina Weinberg von der Universität Leipzig weiter
-
11.01.2021
Promotion
M.Sc. Timea Török
Dienstag, 16.02.2021, um 14:15 Uhr
M.Sc. Timea Török
Proteomic Investigation of Novel Nuclear JAK2 Pathways weiter
-
09.01.2021
Promotion
M.Sc. Axel Klink
Dienstag, 26.01.2021, um 10:00 Uhr
M.Sc. Axel Klink
Impact of Low-Dose Ionizing Radiation on cognitive Abilities in the Mouse: Assessment of Radiation Sensitivity during Pre- and Postnatal brain development weiter
-
08.01.2021
Promotion
M.Sc. Dominique Tandl
Freitag, 22.01.2021, um 14:15 Uhr
M.Sc. Dominique Tandl
X-ray irradiation triggers via ROS production a canonical Ca2+-dependent immune response in T-lymphocytes weiter
-
26.11.2020
Athene Hauptpreis für Madeleine Crößmann-Amend
Der diesjährige Athene-Hauptpreis ging an Madeleine Crößmann-Amend. Sie wurde ausgezeichnet für ihr besonderes Engagement in der Neukonzeption der Fachdidaktik Biologie sowie der Umsetzung qualitativ hochwertiger Lehrveranstaltungen. weiter
-
03.11.2020
Biologisches Kolloquium
(virtual)
Thursday, 26 November 2020, 4 pm
Prof. Dr. Andrea Rentmeister
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Chemo-enzymatic modifications to investigate and control mRNAs
-
28.10.2020
First PhD Symposium
On the 1st and 2nd of October the first self-organized PhD student’s symposium took place online. We had more than 50 members of the Biology department including faculty, post-docs and doctoral students attend the Symposium every day. weiter
-
04.09.2020
Prof. Thiel Mitglied der Academia Europaea
Professor Gerhard Thiel, Fachbereich Biologie der TU Darmstadt, ist als Mitglied in die Academia Europaea gewählt worden. weiter
-
20.08.2020
Bericht zu COVID-19 Forschung in der ProLOEWE News
Das Ionenkanal-bildende Envelope Protein des SARS-CoV2 ist ein vielversprechendes Ziel für die Entwicklung virostatischer Wirkstoffe
Im Rahmen des LOEWE-Projekts iNAPO beschäftigen sich die Forschenden der Arbeitsgruppen Thiel und Bertl an der TU Darmstadt mit der Struktur und Funktion von viralen Ionenkanälen. Kurz nach Ausbruch der CoVID-19 Pandemie sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf ein Protein des SARS -CoV2- Virus aufmerksam geworden, das möglicherweise Ionenkanalfunktion besitzt: Dabei handelt es sich um das Envelope (E)-Protein. In Analogie zu einem schon bekannten Protein aus SARS -CoV1 steht auch das sogenannte Envelope (E)-Protein aus SARS -CoV2 in Verdacht, Ionen über Membranen zu leiten und auf diese Weise in den Ionenhaushalt der Wirtszelle einzugreifen. Da dieses Protein an der Bildung der Viruspartikel und an der Knospung der gereiften Viruspartikel aus den Wirtszellen beteiligt ist, bietet sich das E-Protein als ein vielversprechendes Target für die Entwicklung von virostatischen Medikamenten an. weiter
-
30.04.2020
Neue Vertreterinnen der Postdoktoranden
-
17.04.2020
Atomistische Einblicke in ein wichtiges Protein, das an der Entstehung von Parkinson beteiligt ist
In Genomstudien wurden in der jüngsten Vergangenheit einige Schlüsselproteine entdeckt, die bei Fehlfunktion zur Ausprägung der Parkinson Krankheit führen. weiter
-
09.03.2020
Masterpreis der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie
M.Sc. Jan P. Bogen hat in einer Feierstunde am 28. Februar 2020 den Masterpreis 2019 der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) erhalten. weiter
-
09.03.2020
Promotionspreis der VAAM geht an Sascha Hein
Dr. Sascha Hein (AG Simon) erhielt anlässlich der Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) am 8. März 2020 in Leipzig einen der vier jährlich verliehenen.. weiter