Lehramtsausbildung – Madeleine Crößmann-Amend
Als Leiterin der Fachdidaktik Biologie liegen die Schwerpunkte in der Lehramtsausbildung in den ersten grundlegenden Veranstaltungen der Fachdidaktik sowie in der Praxisphase III als Abschluss der fachdidaktischen Ausbildung im Fach Biologie. Dabei wird ein hoher Praxisbezug forciert.
Fachdidaktische Forschung findet in Kooperation mit der AG MINT-Zentrum am Schuldorf Bergstraße statt. Hierbei wird die Entwicklung von Problemlösekompetenz in Forschenden Lernsettings sowie der S*S-Vorstellung beim Experimentieren zu naturwissenschaftlichen Phänomenen untersucht.
Lehramtsausbildung – Asem Langguth
Als Doktorandin in der Fachdidaktik befasst Sie sich in ihrem Forschungsprojekt mit der Entwicklung von außerschulischen Lernsettings mit dem Schwerpunkt Forschendes Lernen zur Anbahnung wissenschaftspropädeutischer Kompetenzen, die im Rahmen von kompetenzorientierten Workshops in der AG MINT-Zentrum am Schuldorf Bergstraße für die Primarstufe durchgeführt und evaluiert werden. Die Forschungsarbeit zielt auf die Förderung naturwissenschaftlicher Grundbildung ab, um eine anschlussfähige Ausgangslage hinsichtlich naturwissenschaftlicher Kompetenzen für den Biologieunterricht zu generieren.
Ihr Schwerpunkt in der Lehre liegt in den Lehrveranstaltungen, die in Kooperation mit dem MINT-Zentrum am Schuldorf Bergstraße angeboten werden. Die Studierenden setzten sich dabei mit den Themen MINT, NAWI-Unterricht, Schüler*innen-Vorstellungen, Forschendes Lernen und Experimentieren fachdidaktisch fundiert auseinander.
Lehramtsausbildung – Christian Ruder
Als abgeordnete Lehrkraft liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit vor allem in den Bereichen der Sexualerziehung und der Ausbildung methodisch-didaktischer Kompetenzen mit Blick auf die Entwicklung experimenteller Fähigkeiten und Fertigkeiten im Biologieunterricht. Als Unterstützung wirkt er ebenfalls bei der Durchführung der Praxisphase 3 mit.
Die Arbeit in der universitären Lehre kombiniert mit der realen Unterrichtserfahrung als Lehrer an der Schule ermöglicht einen ständigen Austausch zwischen theoretischen Konzepten und erprobter Praxis.
Lehramtsausbildung – Guido Klees
Als Leiter des Lernlabors liegt der Lehrschwerpunkt in der Lehramtsausbildung beim experimentellen Biologieunterricht, der Wissenschaftspropädeutik, dem situierten Lernen und der Erkenntnisgewinnung.
Das Lernlabor Biologie am Fachbereich fungiert hier als Lehr-Lernlabor und eröffnen den Studierenden eine Umgebung, in der eine integrative Auseinandersetzung mit Theorien und der Praxis des Lehrens und Lernens in den Biowissenschaften ermöglicht wird. Die Lehramtsstudierenden haben dadurch frühzeitig die Gelegenheit in Kontakt mit Schülerinnen und Schülern zu kommen, um sich somit in konkreten Unterrichtssituationen zu erproben. Die Aufgabenstellungen in den Lehrveranstaltungen reichen von der didaktischen Konzeption experimentellen Biologieunterrichts und deren Betreuung bis hin zur Anfertigung fachdidaktischer Abschlussarbeiten und der Konzeption und Evaluation innovativer Lehrveranstaltungen. Der wissenschaftliche Schwerpunkt lieg in der Erforschung und Gestaltung interessefördernde Lernumgebungen.


Abschlussarbeiten für das erste Staatsexamen in der Fachdidaktik Biologie
(wird in neuem Tab geöffnet) Wissenschaftliche Hausarbeiten