Fachdidaktik Biologie
Madeleine Crößmann-Amend

The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Lehramtsausbildung – Madeleine Crößmann-Amend

Als Leiterin der Fachdidaktik Biologie liegen die Schwerpunkte in der Lehramtsausbildung in den ersten grundlegenden Veranstaltungen der Fachdidaktik sowie in der Praxisphase III als Abschluss der fachdidaktischen Ausbildung im Fach Biologie. Dabei wird ein hoher Praxisbezug forciert.

Fachdidaktische Forschung findet in Kooperation mit der AG MINT-Zentrum am Schuldorf Bergstraße statt. Hierbei wird die Entwicklung von Problemlösekompetenz in Forschenden Lernsettings sowie der S*S-Vorstellung beim Experimentieren zu naturwissenschaftlichen Phänomenen untersucht.

Lehramtsausbildung – Asem Medeuov

Als Doktorandin in der Fachdidaktik befasst Sie sich in ihrem Forschungsprojekt mit der Entwicklung von außerschulischen Lernsettings mit dem Schwerpunkt Forschendes Lernen zur Anbahnung wissenschaftspropädeutischer Kompetenzen, die im Rahmen von kompetenzorientierten Workshops in der AG MINT-Zentrum am Schuldorf Bergstraße für die Primarstufe durchgeführt und evaluiert werden. Die Forschungsarbeit zielt auf die Förderung naturwissenschaftlicher Grundbildung ab, um eine anschlussfähige Ausgangslage hinsichtlich naturwissenschaftlicher Kompetenzen für den Biologieunterricht zu generieren.

Ihr Schwerpunkt in der Lehre liegt in den Lehrveranstaltungen, die in Kooperation mit dem MINT-Zentrum am Schuldorf Bergstraße angeboten werden. Die Studierenden setzten sich dabei mit den Themen MINT, NAWI-Unterricht, Schüler*innen-Vorstellungen, Forschendes Lernen und Experimentieren fachdidaktisch fundiert auseinander.

Lehramtsausbildung – Christian Ruder

Als abgeordnete Lehrkraft liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit vor allem in den Bereichen der Sexualerziehung und der Ausbildung methodisch-didaktischer Kompetenzen mit Blick auf die Entwicklung experimenteller Fähigkeiten und Fertigkeiten im Biologieunterricht. Als Unterstützung wirkt er ebenfalls bei der Durchführung der Praxisphase 3 mit.

Die Arbeit in der universitären Lehre kombiniert mit der realen Unterrichtserfahrung als Lehrer an der Schule ermöglicht einen ständigen Austausch zwischen theoretischen Konzepten und erprobter Praxis.

Lehramtsausbildung – Guido Klees

Als Leiter des Lernlabors liegt der Lehrschwerpunkt in der Lehramtsausbildung beim experimentellen Biologieunterricht, der Wissenschaftspropädeutik, dem situierten Lernen und der Erkenntnisgewinnung.

Das Lernlabor Biologie am Fachbereich fungiert hier als Lehr-Lernlabor und eröffnen den Studierenden eine Umgebung, in der eine integrative Auseinandersetzung mit Theorien und der Praxis des Lehrens und Lernens in den Biowissenschaften ermöglicht wird. Die Lehramtsstudierenden haben dadurch frühzeitig die Gelegenheit in Kontakt mit Schülerinnen und Schülern zu kommen, um sich somit in konkreten Unterrichtssituationen zu erproben. Die Aufgabenstellungen in den Lehrveranstaltungen reichen von der didaktischen Konzeption experimentellen Biologieunterrichts und deren Betreuung bis hin zur Anfertigung fachdidaktischer Abschlussarbeiten und der Konzeption und Evaluation innovativer Lehrveranstaltungen. Der wissenschaftliche Schwerpunkt lieg in der Erforschung und Gestaltung interessefördernde Lernumgebungen.

Zum Merck – TU Darmstadt Lernlabor Biologie

Anna-Lena Garbe Entwicklung und Ausarbeitung eines didaktischen Unterrichtskonzepts zur Vor- und Nachbereitung experimentellen Biologieunterrichts am außerschulischen Lernort Schülerlabor zum Thema Evolution des Menschen.
Ben Serdani Didaktische Konzeption, Reflexion und Optimierung einer Projektwoche zur Systembiologie für die gymnasiale Oberstufe.
Lisa Bezzenberger Konzeption, Durchführung und Evaluation einer praxisbezogenen Lehrerfortbildung zum Thema CRISPR/Cas-System..
Tobias Orth Konzeption experimentellen Biologieunterrichts mit digitalen 3D-Scanverfahren zur Entwicklung eines Lernlabortages zum Thema Evolution des Menschen – digitale Scanverfahren.
Lena Laßhof Entwicklung eines Exkursionsleitfadens für Lehrkräfte zum Thema „Ökosystem Wattenmeer“ an den Lernorten Dorum und Helgoland.
Julia Werthmüller Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur digitalen Unterstützung der Vor- und Nachbereitung experimentellen Biologieunterrichts am außerschulischen Lernort Schülerlabor.
Alexandra Schmidt Konzeption und Evaluation eines Schülerlabortages zum Thema Elektrophysiologie bei Pflanzenzellen.
Olga Hartmann Entwicklung und Erprobung von Täteridentifikationstechniken im Rahmen eines kriminalbiologischen Schülerlabortages.
Ralf Schlosser Konzeption und Evaluation eines Schülerlabortages zum Thema Enzymkinetik.
Eva Wojtyczkova Konzeption, Durchführung und Evaluation zur Spurenanalyse im Rahmen eines Schülerlabortages zur Kriminalbiologie.
Alexandra Etzel Konzeption, Durchführung und Reflexion eines Schülerlabortages zum Thema Fotosynthese.
Ana Molinari Konzeption, Durchführung und Evaluation experimentellen Biologieunterrichts für den außerschulischen Lernort „Lernlabor“ zum Thema Koevolution mit dem Schwerpunkt – Blütenevolution.
Daniela Köhn Konzeption, Durchführung und Evaluation experimentellen Biologieunterrichts für den außerschulischen Lernort „Lernlabor“ zum Thema Koevolution mit dem Schwerpunkt – Sinnesbiologie von Blütenbesuchern.
Michelle Mosler Konzeption, Durchführung und Evaluation experimentellen Biologieunterrichts für den außerschulischen Lernort „Lernlabor“ zum Thema Koevolution mit dem Schwerpunkt – Insekten-Blüten Interaktion.
Lea Rostasi Schülervorstellung zum Wassertransport bei Pflanzen: Ein Vergleich zwischen den Jahrgangsstufen sechs und acht.
Asem Medeuov Ausarbeitung eines Kriterienkataloges und Analyse von Online-Lehrmitteln mit dem Schwerpunkt Kompetenzorientierung im Fach Biologie zum Thema „Grüne Gentechnik“
Hannah Reus Konzeptvorschlag zur Entwicklung einer neuen universitären Lehrveranstaltungseinheit zum Thema „Präparationen im Biologieunterricht.
Jessica Drexler Förderung der Bewertungs- und Kommunikationskompetenz bei SuS zur Partizipation nachhaltigen Handelns im Rahmen des Biologieunterrichts Q2 am Beispiel des Einflusses von Mikroplastik auf das Ökosystem Meer.
Lara Winterstein Entwurf einer Lehrerfortbildung über die Schulung der Bewertungskompetenz bei Gymnasialschüler*innen im Biologieunterricht – eine konzeptionelle Arbeit –
Christina Macho Vignettenbasierte Diagnostik im Naturwissenschaftlichen Unterricht
Didaktische Konzeption von Vignetten als Diagnoseinstrument zur Erfassung von S*S-Vorstellungen innerhalb der Vier-Elemente-Lehre.