Für Studierende aller Fachbereiche: Modul „fuTUre skills – Selbstreflexion als Methode zur nachhaltigen Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung“

Ab jetzt in TUCaN anmelden!

06.01.2025

Während des Studiums eignet man sich umfassendes fachliches Wissen und Kompetenzen an. Doch parallel dazu – und häufig unbewusst – erlernt man zahlreiche zukunftsweisende überfachliche Kompetenzen, die für das spätere (Berufs-)Leben sehr wichtig sind. Im Modul „fuTUre skills – Selbstreflexion als Methode zur nachhaltigen Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung“ begleitet und unterstützt Sie das Lehrteam des Fachbereichs Biologie dabei, sich Ihre Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung anhand vielfältiger Methoden bewusstzumachen und zu dokumentieren, um sie z.B. bei Bewerbungen selbstbewusst präsentieren zu können. Durch verschiedene Methoden der Selbstreflexion lernen Sie, Ihre fachlichen und überfachlichen Kompetenzen einzuschätzen. Sie setzen sich in praktischen Übungen mit Ihren Stärken, mit Zukunftskompetenzen (Future Skills) wie Kommunikations-, Kooperations-, Reflexions- und Digitalkompetenz, mit Zeitmanagement und Zielsetzung auseinander und unterstützen sich dabei gegenseitig in Peer-Gruppen. Begleitet wird der Prozess durch das Lehrteam aus Lehrenden und studentische Co-Trainer*innen.

Das Modul beginnt mit einem zweitägigen Workshop am 28. und 29. März (Freitag und Samstag, jeweils 9:00-17:00 Uhr). In diesem wird der Grundstein für die semesterbegleitende Reflexionsphase gelegt und die Teilnehmenden lernen sich kennen.

Für die Reflexionsphase wählen Sie dann eine Lehrveranstaltung aus Ihrem Sommersemester 2025, die Sie anhand von wöchentlichen Aufgaben reflektieren und in einem persönlichen Entwicklungsportfolio dokumentieren. Etwa einmal im Monat finden Gruppentreffen statt, in denen Themen wie Future Skills, gesellschaftliche und technologische Transformation, KI im Studium, Employability und Citizenship, Lernstrategien, Zeitmanagement und Selbstorganisation in unterschiedlicher Tiefe anhand praktischer Übungen gemeinsam erarbeitet werden. Am Ende der Reflexionsphase wird das Entwicklungsportfolio als Studienleistung eingereicht und es können 5 CP im fachübergreifenden Bereich angerechnet werden.

Durch die in fuTUre skills erlernten Fähigkeiten und Kompetenzen werden Sie auf Ihr weiteres Studium, Ihre Zukunft und auf das lebenslange Lernen vorbereitet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Die wichtigsten Informationen in Kürze:

  • Modul: 10-00-0021 fuTUre skills – Selbstreflexion als Methode zur nachhaltigen Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung
  • Modulgröße: 5 CP
  • Anmeldefrist: bis 26.02.2025 (!)
  • Anmeldung in TUCaN in Ihrem fachübergreifenden Bereich/Studium Generale bzw. im Bereich Biologie unter „allgemeine Veranstaltungen“
  • Veranstaltung: Semesterbegleitend, mit einem zweitägigen Workshop vor Beginn der Vorlesungszeit und regelmäßigen Gruppentreffen während des Semesters
  • Bewertung als unbenotete Studienleistung: Teilnahme am Workshop und den Gruppentreffen, semesterbegleitende Erstellung des Kompetenzportfolios