fuTUre skills

Für alle Studierenden der TU Darmstadt

Wenn Freunde, Familie oder zukünftige Arbeitgeber fragen: „Was hast du in deinem Studium gelernt und wo liegen deine Stärken?“, denkt man häufig zuerst an das fachliche Wissen. Dabei ist dein Studium so viel mehr!

Anmeldung und einführender Workshop

Die Anmeldefrist für das Sommersemester 2025 endet am 26.02.2025.

Der einführende Workshop für das Sommersemester 2025 findet ganztägig am 28. und 29.03.25 (Freitag und Samstag) statt.

Die Anmeldung für das Sommersemester 2025 ist ab sofort freigeschaltet! Sie ist zu finden in TUCaN im fachübergreifenden Bereich/Studium Generale bzw. im Bereich Biologie unter „allgemeine Veranstaltungen“.

Wenn Du Fragen hast, dann melde Dich gerne bei uns oder wende Dich an Dein zuständiges Studienbüro!

Kompetenzentwicklung sichtbar machen und stärken

Während deines Studiums entwickelst du vielfältige fachliche und überfachliche Kompetenzen: wie du dir selbständig Wissen aneignest, dieses strukturierst und präsentierst, wie du zielgerichtet mit anderen zusammenarbeitest, eigenverantwortlich ein Team koordinierst und deine eigenen Lern- und Arbeitsprozesse organisierst.

Im Modul fuTUre skills begleiten und unterstützen wir dich dabei, dir diese Entwicklung deiner fachlichen und überfachlichen Kompetenzen bewusst zu machen, sie gezielt zu reflektieren und für dich in deinem eigenen Entwicklungsportfolio zu dokumentieren.

Und wenn du dann später im Vorstellungsgespräch gefragt wirst, wo deine Stärken liegen, ist deine Antwort vielleicht nicht mehr ein kurzes „Teamfähigkeit“, sondern ein selbstbewusstes „Ich habe Erfahrungen in eigenverantwortlicher Teamarbeit und mache mir daher die individuellen Stärken meiner Mitarbeitenden bewusst, um sie gezielt für die Lösung der vorliegenden Aufgabe einzusetzen“.

fuTUre skills startet vor Beginn der Vorlesungszeit (Mitte September für das Wintersemester, Mitte März für das Sommersemester) mit einem gemeinsamen Workshop aller beteiligten Studierenden, in dem wir zusammen die ersten Schritte dabei gehen, sich der eigenen Kompetenzen bewusst zu werden und diese zu reflektieren. In diesem Workshop gehst du auch die ersten Schritte für dein eigenes Entwicklungsportfolio.

Über das Semester hinweg füllst du dann dein Portfolio, indem du dich mit wöchentlichen Fragestellungen beispielsweise zu deinem Zeitmanagement, deinen Zielen, der für dich passenden Lernstrategie, deinen erworbenen Kompetenzen und den fachlichen Inhalten eines von dir gewählten Moduls beschäftigst. Die Gestaltung deines Portfolios liegt dabei ganz in deinen Händen: Es ist ein Projekt für dich, in dem du dir über dich selbst, dein Studium und deine Fähigkeiten bewusst wirst und deine Stärken sichtbar machst.

Semesterbegleitend triffst du dich regelmäßig in einer Kleingruppe mit deinen Mitstudierenden, begleitet von einer Lehrenden oder erfahrenen studentischen Co-Trainer:in. Dort tauscht ihr euch miteinander aus und unterstützt euch gegenseitig. Bei diesen Treffen erhältst du von uns auch neuen Input für deine Selbstreflexion. Gemeinsam besprecht ihr die gemachten Erfahrungen, eure neuen Erkenntnisse und euer Portfolio.

Zum Ende des Semesters treffen wir uns zu einem gemeinsamen Semesterabschluss und du schreibst eine Abschluss-Reflexion. Dann hast du den Grundstock deines eigenen Entwicklungsportfolios, welches du über dein gesamtes Studium (und sogar dein späteres Berufsleben) hinweg weiterführen kannst.

Und du hast vielleicht neue Freund:innen und interessante Einsichten gewonnen!

  • Modulgröße: 5 CP
  • Im fachübergreifenden Bereich anrechenbar
  • Semesterbegleitend, mit einem Wochenend-Workshop vor Beginn der Vorlesungszeit und regelmäßigen Gruppentreffen während des Semesters
  • Bewertung als unbenotete Studienleistung: Teilnahme am Workshop und den Gruppentreffen, semesterbegleitende Erstellung des Kompetenzportfolios

fuTUre skills ist ein LeNA-Projekt zur Stärkung deiner Persönlichkeitsentwicklung, das zusammen mit Studierenden entwickelt und durchgeführt wird. Wenn du möchtest, begleitet es dich durch dein gesamtes Studium – und dein eigenes Entwicklungsportfolio durch dein gesamtes Leben.