Studiengang Biologie
Master of Science (M.Sc.)

Der Masterstudiengang „Biologie“ bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen und deine Erfahrungen in den für dich spannenden Disziplinen der Biowissenschaften zu vertiefen. Du erlernst fortgeschrittene Techniken sowie deren Einsatz in der Forschung, technische Umsetzung und Anwendung. Der inhaltlich frei wählbare modulare Aufbau dieses Studiengangs bietet dir die Möglichkeit zur Schwerpunktbildung.

Folgende Schwerpunkte stehen zur Auswahl:

  • Molekulare Biomedizin / Genombiologie
  • Molekularbiologie / Synthetische Biologie
  • Ökologie

Die Inhalte der Schwerpunkte sowie deren Module sind eng mit der Arbeit der Forschungsgruppen am Fachbereich verknüpft. Einen Einblick in die Arbeit der einzelnen Forschungsgruppen und deren Fragestellungen erhältst du in der Folge der „StudiReporter: Forschung am Campus“.

StudiReporter: Forschung am Campus

In den Modulen des Masterstudiengangs erhältst du einen Einblick in die Forschungsarbeit am Fachbereich. Wir stellen dir die Forschungsgruppen und deren Schwerpunkte vor.

Video: Claudia Baier & Benjamin Schepens

Den praktischen Teil der Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang „Biologie“ bilden die Schwerpunktmodule aus dem Wahlbereich Biologie. Sie werden in der Regel als 6-wöchige Blockveranstaltungen angeboten. Ein gewählter Schwerpunkt wird im Leistungsspiegel ausgewiesen, um die erworbenen Kompetenzen nach außen hin zu dokumentieren. Es ist jedoch auch möglich, das Masterstudium ohne Schwerpunktbildung zu absolvieren und die Module frei zu wählen. Ein Schwerpunkt ist erfolgreich absolviert, wenn mindestens drei Module aus diesem Schwerpunkt abgeschlossen wurden. Die zu den jeweiligen Schwerpunkten gehörenden Module findest du in der nachfolgenden Tabelle „Modulübersicht zur Schwerpunktwahl“.

Daneben bilden die Module der Biologischen Vertiefung den theoretischen Anteil des Masterstudiums. Es besteht die Möglichkeit, ein Schwerpunktmodul à 15 CP mit Modulen der Biologischen Vertiefung oder fachübergreifenden Modulen entsprechender Gesamt-CP zu ersetzen.

Das dreimonatige Forschungspraktikum und die sechsmonatige Masterthesis bieten dir die Möglichkeit, schon während des Studiums praktische Erfahrungen in der Forschung oder der Industrie zu sammeln. Beide Leistungen können sowohl in den Arbeitsgruppen des Fachbereichs Biologie oder ggf. Chemie als auch in externen Unternehmen erbracht werden.

Molekulare Biomedizin / Genombiologie Molekularbiologie / Synthetische Biologie Ökologie
Strahlenbiologie Plant Metabolic Engineering Vegetationsökologie I
Strahlenbiophysik Mikroalgen Vegetationsökologie II
Stem Cell Biology Angewandte Biochemie Funktionelle Ökologie und Biodiversität
Cell Biology and Epigenetics Biomolecular Design Chemische Pflanzenökologie
Neurobiologie Mikrobiologie Mikrobiologie
Technische Genetik Technische Genetik Biologischer Pflanzenschutz
Zellbiophysik
Synthetische Biologie
Anmerkung: Die Teilnehmerzahlen der einzelnen Module sind begrenzt. Eine Zuteilung zu einem Modul und einem Schwerpunkt kann je nach Nachfrage nicht garantiert werden.

Der Studienbeginn des Masterstudiengangs ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich. Die Anmeldefrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, die für das Sommersemester endet am 15. Januar (Ausschlussfristen).

Die Bewerbung für den Masterstudiengang Biologie erfolgt ausschließlich über die Bewerbungsportale TUCaN und movein der TU Darmstadt. Die Bewerbungsunterlagen müssen beim zentralen Studierendenservice eingereicht werden. Nur vollständige Bewerbungsunterlagen werden bearbeitet.

Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen notwendig:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • ein Nachweis über einen Hochschulabschluss (Bachelorabschluss im Fach Biologie oder einer verwandten Disziplin)
  • Motivationsschreiben

Genaue Informationen zur Eingangsprüfung finden sich in den Ausführungsbestimmungen des Masterstudiengangs Biologie. Die Eingangsprüfung erfolgt durch eine Kommission. Sie besteht aus Lehrenden des Studiengangs M. Sc. Biologie. Vertreter_innen der Fachschaft Biologie stehen der Kommission beratend bei. Die Eingangsprüfung erfolgt in zwei Stufen.

Stufe 1:

Die eingereichten Bewerbungsunterlagen der Bewerber_innen werden von zwei Mitgliedern der Kommission unabhängig voneinander begutachtet und bewertet. Dabei wird eine Punktzahl von 0 bis maximal 100 Punkten vergeben. Bewerber_innen mit einer Mindestpunktzahl von 80 werden direkt als geeignet eingestuft.

In Fällen, in denen einzelne fachliche Voraussetzungen aus dem Erststudium nicht gegeben sind, können Bewerber_innen zugelassen werden mit der Auflage, Grundlagenprüfungen in zusätzlichen Fächern für den Bachelorstudiengang Biologie im Ausmaß von maximal 30 Credits abzulegen.

Stufe 2:

Bewerber_innen, die eine Punktzahl von 80 Punkten nicht erreichen und 40 Punkte nicht unterschreiten, werden zu einem Eingangsfeststellungsgespräch eingeladen. In dem 30-minütigen Gespräch mit mindestens zwei Mitgliedern der Kommission wird über die Motivation der Bewerber_innen sowie deren Eignung für den Studiengang gesprochen. Das Gespräch wird von den Mitgliedern der Kommission unabhängig voneinander mit einer Punktzahl von 0 bis maximal 100 Punkten bewertet. Bewerber_innen, die mit dem arithmetischen Mittel der Punkte aus Stufe 1 und 2 mindestens 60 Punkte erreichen, werden als geeignet eingestuft.

Diese Dokumente unterstützen dich bei der der Planung deines Studiums. Hier findest du alle Informationen, Modulbeschreibungen und Prüfungsbestimmungen. Die Übersicht „Studienplan“ ist eine Empfehlung für den zeitlichen Ablauf und die Belegung der Module. Für ein individuelles Studium kann es gute Gründe geben, von dieser Empfehlung abzuweichen. In diesem Fall steht dir das Team des Studienbüros zur Seite. In einem persönlichen Termin können individuelle Veränderungen des Studienplans frühzeitig besprochen werden.