Bewerbungen für das erste Fachsemester des Bachelorstudiengangs BME sind nur zum Wintersemester möglich. Im Sommersemester können ausschließlich Bewerbungen für höhere Fachsemester angenommen werden. Der Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juli und für das Sommersemester der 15. Januar (Ausschlussfrist).
Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang BME erfolgt ausschließlich über die Bewerbungsportale TUCaN und movein der TU Darmstadt. Die Bewerbungsunterlagen müssen über den zentralen Studierendenservice eingereicht werden. Nur vollständige Bewerbungsunterlagen können bearbeitet werden.
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen notwendig:
- Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse für außerschulische Qualifikationen
- Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
- Versicherungsnachweis der Krankenkasse
Genaue Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren findest du in den Ausführungsbestimmungen des Bachelorstudiengangs Biomolecular Engineering.
Das Eignungsgespräch erfolgt durch eine Kommission. Sie besteht in der Regel aus Lehrenden des Studiengangs Biomolecular Engineering. Vertreter_innen der Fachschaft des Studienganges stehen der Kommission beratend bei. Das Eignungsfeststellungsverfahren erfolgt in zwei Stufen.
Stufe 1:
In der ersten Stufe des Verfahrens werden die Gesamtnote des Hochschulzugangsberechtigung sowie die Halbjahresnoten der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch sowie bis zu drei im Abitur weitergeführten Naturwissenschaften berücksichtigt. Zusätzlich können bis zu 30 Punkte durch außerschulische Qualifikationen erlangt werden. Aus den vorliegenden Noten sowie eventuellen außerschulischen Qualifikationen wird eine Punktzahl errechnet (die genaue Berechnung ist den Ausführungsbestimmungen des Bachelorstudiengangs BME zu entnehmen). Bewerber_innen, die eine Punktzahl von 225 oder höher erreichen, werden als geeignet eingestuft.
Stufe 2:
Bewerber_innen, die eine Punktzahl von 225 Punkten nicht erreichen, aber eine vielversprechende Bewerbung in Bezug auf fachspezifische Qualifikationen (Zeugnisse der Berufsausbildung etc.) vorlegen können, werden zu einem Eignungsfeststellungsgespräch eingeladen. In dem 20-minütigen Gespräch mit zwei Mitgliedern der Kommission wird über die Motivation der Bewerber_innen sowie die Eignung für den Studiengang gesprochen. Die Termine werden von den Studienbüros der Fachbereiche Biologie und Chemie vergeben. Eine Änderung des Gesprächstermins ist nicht möglich. Die Einladung zum Eignungsfeststellungsgespräch erfolgt elektronisch. Bitte stelle daher sicher, eine korrekte Mail-Adresse anzugeben und kontrolliere bitte regelmäßig dein E-Mail Konto (Spam Ordner, Unbekannter Absender etc.)