Dein Studium besteht insgesamt aus 240 Credit Points (CP) und dauert in der Regel acht Semester, davon entfallen je 85 CP auf die die beiden Unterrichtsfächer, 50 CP auf die Grundwissenschaften und 20 CP auf den interdisziplinären MINT-orientierten Vernetzungsbereich.
In den ersten vier Semestern lernst du die Vielfalt an biologischen Disziplinen kennen und kannst dir in Vorlesungen, Übungen und Labor- sowie Freilandpraktika die fachwissenschaftlichen Grundlagen aneignen und fachspezifische Methoden kennenlernen. Im Wahlpflichtbereich der fachwissenschaftlichen Ausbildung kannst du deine individuellen Schwerpunkte setzen, in dem du aus fünf Modulen zwei Module auswählst, die du mit Vorlesung, Übung und zugehörigem Praktikum belegst, während du in den anderen drei Wahlpflichtmodulen nur den theoretischen Teil (Vorlesung) besuchst.
Ab dem 4. Semester verschiebt sich der Schwerpunkt auf die fachdidaktischen Veranstaltungen. Hier füllst du deinen Werkzeugkoffer für deine spätere Tätigkeit als Lehrkraft in der Schule und kannst erste Praxiserfahrung beim Lehren sammeln.
Solltest du Chemie als weiteres Unterrichtsfach haben, kannst du aus weiteren fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Veranstaltungen auswählen und so deine bisher erworbenen Kompetenzen individuell weiter ausbauen.
Wenn du dich für ein anderes Zweitfach entschieden hast, wird deine naturwissenschaftliche Grundausbildung durch Veranstaltungen aus der Chemie und der Physik erweitert.
Am Ende deines Studiums legst du dein erstes Staatsexamen ab. Hierzu gehört auch, dass du im Vorfeld eine Wissenschaftliche Hausarbeit über 3 Monate anfertigst. Diese kannst du in einem deiner Unterrichtsfächer oder auch in den Grundwissenschaften schreiben.
Der Abschluss ermöglicht dir das Absolvieren des Pädagogischen Vorbereitungsdienstes an einer Schule.