Studiengang Biologie
Bachelor of Science (B.Sc.)

Praxisnahes Studium von Anfang an

Der Bachelorstudiengang Biologie an der TU Darmstadt bietet eine breite und forschungsnahe Ausbildung. Die Verzahnung von Forschung und Lehre steht dabei von Anfang an im Mittelpunkt. Im Grundstudium erarbeitest du Grundkenntnisse über das gesamte Spektrum der biologischen Disziplinen und deren Methoden. Darüber hinaus erhältst du eine fundierte Grundausbildung in den naturwissenschaftlichen Disziplinen Mathematik, Physik und Chemie. Danach hast du die Möglichkeit, den Schwerpunkt deines Studiums selbst zu gestalten und erste vertiefende Einblicke in die Forschung des Fachbereichs Biologie zu bekommen.

Bild: Fachbereich Biologie, TU Darmstadt

Nah an der Forschung des Fachbereichs

In den vertiefenden Wahlpflichtmodulen erhältst du erste Einblicke in die Arbeit der Forschung am Fachbereich. Der Kurskatalog ist dabei an die Forschungsthemen und deren Fragestellungen angelehnt.

Erfahre mehr über die Forschung am Fachbereich

Die ersten vier Semester des Bachelorstudiengangs „Biologie“ stehen im Zeichen einer möglichst breiten biologischen Grundausbildung. Das Kursangebot bildet dabei die Vielfalt der biologischen Disziplinen ab. Hier werden die Grundlagen der Zell- und Mikrobiologie, der Genetik sowie der Systematik und Ökologie gelehrt. Jedes Grundmodul setzt sich aus einer Vorlesung, einer praxisbezogenen Übung und einem Labor- oder Freilandpraktikum zusammen.

Zu einer fundierten naturwissenschaftlichen Grundausbildung gehören außerdem die Disziplinen Mathematik, Physik und Chemie. Die Veranstaltungen werden von den jeweiligen Fachbereichen der TU Darmstadt angeboten. Beim Inhalt dieser Module steht immer auch der Bezug zu biologischen Methoden und Fragestellungen im Mittelpunkt.

Das 5. und 6. Semester bieten dir die Möglichkeit, den Schwerpunkt deiner Studieninhalte selbst zu gestalten. Das Kursangebot ist thematisch an die Arbeit der Forschungsgruppen am Fachbereich angelehnt. Aus dem Angebot der Wahlpflichtmodule werden 4 Module gewählt. Diese Veranstaltungen werden als 3-wöchige Blockveranstaltungen angeboten. Mit dem 6-wöchigen Forschungspraktikum und der Bachelor-Thesis steigst du selbst in die Forschung ein. Beide Leistungen können sowohl in den Forschungsgruppen am Fachbereich als auch in außeruniversitären Einrichtungen erbracht werden

Im Modul „Kursbetreuung“ gibst du dein Wissen aus dem Grundstudium an nachfolgende Jahrgänge weiter. In der Regel betreust du Studierende der Semester 1 bis 4 im Praktikum der Grundmodule. Zur fachlichen Unterstützung belegst du im Vorfeld einen Workshop, der dich auf deine Rolle als Betreuer_in vorbereitet.

Der Bachelorstudiengang Biologie ist ein zulassungsfreier Studiengang. Das bedeutet, dass alle die eine Hochschulzugangsberechtigung haben (meistens Abitur oder Fachhochschulreife) zum Studium zugelassen werden. Genauere Infos, welche Zeugnisse zum Studium berechtigen, findest du hier.

Die Bewerbung erfolgt bequem online über das Bewerbungsportale TUCaN.

Das Studium startet jeweils zum Wintersemester. Der Studienbeginn im ersten Fachsemester ist also nur im Oktober möglich.

Diese Dokumente unterstützen dich bei der Planung deines Studiums. Hier findest du alle Informationen, Modulbeschreibungen und Prüfungsbestimmungen.

In der Übersicht „Studienpläne“ findest du eine Empfehlung für den zeitlichen Ablauf und die Belegung der Module in den ersten vier Semestern. Diese Empfehlungen gewährleisten überschneidungsfreie Veranstaltungen und einen Aufbau von Kompetenzen im Laufe des Studiums. Für ein individuelles Studium kann es gute Gründe geben, von dieser Empfehlung abzuweichen. In diesem Fall steht dir das Team des Studienbüros zur Seite. In einem persönlichen Termin können individuelle Veränderungen des Studienplans frühzeitig besprochen werden.

Mehr Informationen zum Teilzeitstudium