Grünes Klassenzimmer
Informationen & Angebot

Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen und Projektgruppen bietet der außerschulische Lernort "Grünes Klassenzimmer" im Botanischen Garten die Möglichkeit, Pflanzen und Ökosysteme kennenzulernen, zu untersuchen und zu experimentieren. Zu jeder Jahreszeit!

Neues aus dem Grünen Klassenzimmer

Nach vielen Jahren des Bestehens erlaubt sich das Grüne Klassenzimmer erstmals eine Preisangleichung. Gültig ist diese für alle Veranstaltungen ab dem 01.09.2024 :

  • Workshops für Schulklassen, Gruppen und Kurse (3h): 50€
  • Gartenführungen für Schulklassen, Gruppen und Kurse (1,5h): 40€
  • Workshops für Grundschulklassen (2h): 30€
  • Gartenführungen für Grundschulklassen (1,5h): 25€
  • Sonderkurse für nichtschulische Gruppen und Vereine: nach Vereinbarung

Für Ihre Buchungsanfragen stehen unser online-Buchungsformular und einpdf-Buchungsformular (wird in neuem Tab geöffnet) zur Verfügung, weitergehende Anfragen zu unserem Angebot gerne per Email oder telefonisch unter 16-22343.

Unser Angebot:

Wir bieten ein breites Spektrum an Themen an, dass sich an Schüler:innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen richtet. Über dieses Angebot hinaus gehen wir gerne auf Ihre Anfragen und Wünsche ein. Darstellung und Behandlung der Themen orientieren sich an dem Wissensstand der Schülerinnen und Schüler.

(Gartenführung in Freiland/Gewächshaus und Mikroskopie, Dauer ca. 3h)

Pflanzen unterschiedlicher Standorte und Lebensräume unterscheiden sich in Anatomie, Morphologie und Physiologie. Unterschiede im Blattaufbau werden an eigens angefertigten Präparaten mikroskopisch untersucht und ihre Bedeutung für die Angepasstheit an verschiedene Lebensräume diskutiert. Im Fokus der Untersuchungen stehen besondere Ausprägungen, die das Leben an anspruchsvollen Standorten ermöglichen, wie z. B. eingesenkte und aufgesetzte Spaltöffnungen, Fensterblätter.

(Freilandlabor: angeleitete selbstständige Freilanduntersuchungen in Kleingruppen; Dauer ca. 3 – 3,5h)

Anhand von tierischen und pflanzlichen Bewohnern wird in Kleingruppen an mehreren Abschnitten des Darmbachs die Wassergüte bestimmt. Zusätzlich werden abiotische Einflussfaktoren bestimmt. Die Ergebnisse werden präsentiert und mit den Ergebnissen chemischer Gütebestimmungsverfahren abgeglichen und diskutiert. Abschließend soll der Zusammenhang von Artenvielfalt und Stabilität des Ökosystems und der Einfluss des Menschen diskutiert werden.

Da der Darmbach in den vergangenen trockenen Sommern zeitweise kein Wasser führte, empfiehlt es sich diesen Workshop vor Mitte Juni durchzuführen.

(Freilandlabor: angeleitete selbstständige Freilanduntersuchungen; Dauer ca. 3 – 3,5h)

Blühenden Pflanzen einer Wiese, tierische Blütenbesucher und Wiesenbewohner werden identifiziert und ihre Beziehungen dokumentiert. Zusätzlich werden abiotische Einflüsse auf das Ökosystem Wiese untersucht und ihre Wirkung bewertet. Abschließend soll der Zusammenhang von Artenvielfalt und Stabilität des Ökosystems und der Einfluss des Menschen und die Aspekte Insektensterben, Artenschwund, Klimawandel diskutiert werden.

(Gartenrundgang und (mikroskopische) Pflanzenuntersuchungen; Dauer ca. 3h)

Die Entwicklung der Landpflanzen lässt sich an zahlreichen rezenten Pflanzenarten nachvollziehen. Moose, Farne, Schachtelhalme und altertümliche nacktsamige Pflanzen (Gymnospermen) sind Zeitzeugen längst vergangener Vegetationen unserer Erde und Wegbereiter unserer Flora. Die Pflanzenvielfalt des Botanischen Gartens bietet zahlreiche Beispiele für die Angepasstheit von Pflanzen an verschiedene Lebensräume und die Weiterentwicklung immer effektiverer Vermehrungsstrategien, bis hin zur zielgerichteten Pollenübertragung durch Insekten.

Ziel: Arten- und Formenkenntnis, Kenntnisse um die Merkmalsausprägungen und deren Einordnung in die Entwicklungslinie von Landpflanzen

(Untersuchungen im Freiland + Mikroskopie; Dauer ca. 3h)

Tierische und pflanzliche Ein- und Mehrzeller, wasserlebende Insekten(-Larven) und Amphibien werden beobachtet, gesammelt, mikroskopisch und makroskopisch untersucht und bestimmt. Anhand der Fundarten wird die Wasserqualität bestimmt.

Ziel: Verständnis der Funktion des Ökosystems einschl. qualitativer Bewertung, Kennenlernen von Artenspektrum und Zeigerarten.

(Führung im Gewächshaus + Untersuchendes Arbeiten/Mikroskopie; Dauer ca. 3h)

Bei einem Besuch im Sukkulenten- und im Regenwaldhaus wird die Angepasstheit von Pflanzen an unterschiedliche Standorte und Lebensräume vorgestellt. In anschließenden makroskopischen und mikroskopischen Untersuchungen werden anatomische und morphologische Besonderheiten unterschiedlich angepasster Pflanzen selbstständig erarbeitet.

Ziel: Verständnis von Anpassungen an Lebensräume und Standorte: Überwindung von Licht- und Nährstoffmangel, Schutzmechanismen gegen Wasserverlust

(Experimentelles Arbeiten/Mikroskopie + Führung im Gewächshaus; ca. 3h)

In Kleingruppen werden Experimente zu der Einwirkung von Licht, Temperatur und CO2-Verfügbarkeit auf die Fotosyntheseleistung einer Pflanze durchgeführt. Außerdem wird die Stärkeeinlagerung in Blättern untersucht und der Blattaufbau mikroskopiert.

Ziel: Verständnis des Blattaufbaus, der Regelfaktoren der Fotosynthese, Nachweis von Fotosyntheseprodukten.

(Freilandlabor: angeleitete Freilanduntersuchungen; Dauer ca. 3h)

Die Pflanzenvielfalt einer Wiese wird untersucht und die Interaktion von Blüten und ihren Bestäubern beobachtet. Einzelne Arten werden identifiziert. Die Bedeutung von Artenvielfalt und Insekten wird ebenso diskutiert wie der Einfluss des Menschen.

Ziel: Artenkenntnis, Bedeutung von Insekten, Bedeutung Artenvielfalt, Kenntnisse um Gefährdung und Schutz

(Führung in Freiland/Gewächshaus + experimentelles Arbeiten; Dauer ca. 2h)

Pflanzen, die Insekten anlocken und mit Kleber, Kannen und Klappen fangen, werden beobachtet und einige Fallen mitsamt der tierischen Beute genauer untersucht. Abschließend wird die Frage diskutiert, warum Pflanzen überhaupt Insekten fangen.

Ziel: Kennenlernen der Fallentypen, Verstehen der Fangmechanismen, Einschätzung der Vorteile durch Karnivorie

(Führung in Freiland/Gewächshaus + experimentelles Arbeiten/Mikroskopie; Dauer max. 2,5h)

Selbstreinigende Pflanzenoberflächen stehen im Mittelpunkt der experimentellen Untersuchungen. Außerdem spielen Flugsamen, Klettverschlüsse und sehr große Grashalme eine besondere Rolle.

Ziel: Kennenlernen von Vorbildern aus dem Pflanzenreich, Natur als Ideengeber, Verständnis des Prinzips selbstreinigender Oberflächen

(Rundgang im Regenwaldhaus + gemeinsames Spiel; Dauer ca. 2h)

Zahlreiche Dinge unseres Alltags stammen (ursprünglich) aus tropischen Regionen der Welt. Bei einem Rundgang im Regenwaldhaus werden einzelne Pflanzen und ihre Nutzung/Verarbeitung vorgestellt. Der lange Weg von Anbau, Transport und Handel wird spielerisch für einzelne Produkte erzählt. Eigene Handlungsoptionen werden erörtert.

Ziel: Kennenlernen des Regenwalds, Natur als Ressourse, Wissen um Herkunft und Anbau/Transport/Handel von Alltagsdingen und eigene Handlungsoptionen

(Führung im Freiland + Mikroskopie; Dauer ca. 2h)

Bei einem Rundgang durch den Garten werden die ersten Frühblüher vorgestellt. Im Anschluss werden die Überdauerungsorgane Erdsprosse, Knollen und Zwiebeln untersucht. Gemeinsam wird die Frage erörtert, wie es Buschwindröschen, Lerchensporn und Frühlingsplatterbse nach langer grauer Winterzeit gelingt als erste in Wäldern, an Wegrändern und im Garten zu blühen, und für wen diese ersten Blüten im Jahr so wichtig sind.

Ziel: Kenntnis von Arten und Überdauerungsformen, Untersuchungen und Überlegungen zu Pflanzen-Insekten Interaktionen.

Bild: Thomas Ott

Ein Ort zum Entdecken

Das grüne Klassenzimmer befindet sich in einem Gewächshaus gleich gegenüber der Institutsgebäude am Campus „Botanischer Garten“. Der Eingang zum Botanischen Garten befindet sich in der Schnittspahnstraße hinter dem letzten Institutsgebäude auf der linken Seite (ausgeschildert!).

Anfahrt und Lageplan

Buchungsanfrage

Unsere Angebote beginnen üblicherweise um 8:30 – 9:00 Uhr und enden gegen 12:00 – 12:30 Uhr. Für Schulklassen beträgt der Unkostenbeitrag pro Gruppe 50€ für einen ca. dreistündige Workshop, und 40€ für Gartenführungen (1,5h). Workshops für Grundschulen dauern ca. zwei Stunden, der Unkostenbeitrag beträgt 30€.

Unkostenbeitrag für nichtschulische Gruppen: nach Vereinbarung

Das Grüne Klassenzimmer bietet Platz für maximal 25 Personen.

Gerne bieten wir auch zeitaufwändigere Projekte an, z. B. im Rahmen von Projekttagen.

Für Ihre Buchungsanfragen stehen unser online-Buchungsformular und ein pdf-Buchungsformular (wird in neuem Tab geöffnet) zur Verfügung, weitergehende Anfragen zu unserem Angebot gerne per Email oder telefonisch unter 16-22343.