Sammlungen
Zoologische & Schausammlung

Zoologische Sammlung

Die Lehr- und Forschungssammlung des Fachbereichs Biologie beinhaltet derzeit rund 25000 Objekte, darunter etwa 1500 Wirbeltierpräparate (Dermoplastiken, Skelette, Flüssigpräparate) und eine international bedeutsame Eiersammlung mit ca.7000 Eierschalen.

Bei den Wirbellosen finden sich in der Hauptsache mittel- und südeuropäische Arthropoden (Gliedertiere) und Mollusken (Weichtiere), aber auch Cnidarier (Nesseltiere) aus Vorderasien, die bei maritimen und alpinen Exkursionen sowie Forschungsreisen gesammelt wurden. Damit zählt diese zu den kleineren, aber wissenschaftlich nicht minder wertvollen Sammlungen. Hier finden sich viele Belege für den Wandel in der Biodiversität über zwei Jahrhunderte. Die Sammlungsobjekte haben neben dem regionalen Bezug zu Darmstadt und den angrenzenden südhessischen Landkreisen auch überregionale Verknüpfungen, nicht nur zu angrenzenden Bundesländern, sondern auch international.

In weiten Teilen konnten die Sammlungen in den vergangenen Jahren schon digital erfasst und in eine Datenbank integriert werden. Diese Inventarisierungsarbeiten werden ständig, je nach personellen Möglichkeiten, fortgeführt.

Die Zoologische Sammlung dient überwiegend der studentischen Ausbildung, der Taxonomie und Biodiversitätsforschung, auch von externen Spezialisten, und der Öffentlichkeitsarbeit am Fachbereich Biologie. Trotz der Überschaubarkeit der Darmstädter Zoologischen Universitätssammlung bilden deren einmalige Sammlungsobjekte in ihrer Gesamtheit – naturwissenschaftlich wie kulturhistorisch – ein kostbares Archiv des Lebens von beständig steigendem Wert. Eine zentrale öffentliche Aufgabe sollte es daher sein, diese wertvollen Sammlungen durch hochqualifiziertes Personal nicht nur zu bewahren, sondern auch zu erweitern und technisch auf dem neuesten Stand zu halten.

Schausammlung

Die Schausammlung ist ein auch für die Öffentlichkeit zugänglicher Bereich des Fachbereiches. Primär dient sie aber als Lehrausstellung im Biologiestudium und ist fester Bestandteil im Bachelor-Modul „Biodiversität und Phylogenie“. Jede gezeigte Tierart wird mit der wissenschaftlichen Bezeichnung und dem Trivialnamen in drei Sprachen vorgestellt. Auch die aktuelle Verbreitung in Europa und gegebenenfalls weltweit wird auf eigens erstellten Verbreitungskarten dargestellt. Weiterführende Begleittexte und Grafiken werden derzeit allerdings nur zu besonderen Themen angeboten.

Die kleine, aber feine Ausstellung findet wegen ihrer wirkungsvollen Exponate auch weit über die Grenzen Darmstadts hinaus Beachtung. Rund 200 Präparate in 14 Vitrinen veranschaulichen neben der Vielfalt des Tierreichs auch die hohe Kunst der Präparation, wobei das Hauptaugenmerk bei Vögeln und Säugetieren liegt.