-
German Conference on Synthetic Biology 2021
2021/07/23
Digital in Darmstadt
On 1-3 September 2021, the German Association for Synthetic Biology (GASB) will hold the German Conference on Synthetic Biology (GCSB) together with the Centre for Synthetic Biology at TU Darmstadt.
-
Bild: Lernlabor BiologieBild: Lernlabor Biologie
Zurück in die Schule mit Expertenwissen
2021/07/08
Dem Coronavirus auf der Spur – Digitales Lernprogramm für Schülerinnen und Schüler
Was passiert eigentlich bei einem Corona-Test zwischen Probeentnahme und Mitteilung des Testergebnisses? Dieser und ähnlich aktuellen Fragen gingen rund 280 Oberstufenschülerinnen und -schüler verteilt über einen Monat nach – in Live-Online-Workshops des Merck Lernlabors Biologie und des Merck-TU-Darmstadt-Juniorlabors der Chemie.
-
Bild: Flow for Life/TU DarmstadtBild: Flow for Life/TU Darmstadt
Impulse aus Biologie und Maschinenbau für die Medizin
2021/07/08
Land Hessen fördert neuen LOEWE-Forschungsschwerpunkt an der TU Darmstadt
Erfolg für die TU Darmstadt in der 14. Förderstaffel der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE): Ab Januar 2022 wird der neue LOEWE-Schwerpunkt „FLOW FOR LIFE“ für vier Jahre mit einer Gesamtsumme von rund 4,7 Millionen Euro gefördert.
-
Bild: Daniel Bauer/TU DarmstadtBild: Daniel Bauer/TU Darmstadt
Zellulärer Herzschrittmacher bei der Arbeit
2021/06/25
Hochleistungsrechner ermöglicht neue Einblicke in Struktur und Funktion der Ionenkanäle
Darmstadt, 25. Juni 2021. Ein internationales Team unter Beteiligung von Forschenden der TU Darmstadt hat neue Erkenntnisse über Proteinstruktur und Funktion der Ionenkanäle gewonnen, die den Herzschlag steuern. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachjournal „Molecular Cell“ veröffentlicht und könnten zur Entwicklung nebenwirkungsärmerer Herzmedikamente beitragen.
-
Bild: Markus PfenningerBild: Markus Pfenninger
Hitzesommer überleben oder austrocknen?
2021/06/24
Studie in hessischen Wäldern: Forschungsteam identifiziert Gene für Dürreresistenz in Buchen
Welche Bäume überstehen trockene Hitzesommer und welche tragen starke Schäden davon? Für Buchen kann man diese Frage nun per Genomanalyse beantworten, gezielt widerstandsfähige Exemplare für die Forstwirtschaft auswählen und so zum Erhalt eines wichtigen Ökosystems beitragen. Die Studie, an der Forschende der TU beteiligt waren, wurde nun im Fachmagazin „eLife“ veröffentlicht.
-
Picture: NASAPicture: NASA
On the virtual trail to Mars
2021/06/11
Students design extraterrestrial greenhouse in Unite! summer project
INSPIRED, the International Project Week for Interdisciplinary Research-Oriented Digital Learning, is launching on June 14!
-
Biologisch in die Zukunft! Können wir Deutschland nachhaltig gestalten?
2021/06/08
GASB meets ÖkoProg
Im Wissenschaftsjahr der Bioökonomie stellt sich Deutschland der Bundestagswahl. Passend dazu unsere Spezialausgabe am 10.06. ab 19 Uhr von GASB meets ÖkoProg! Gemeinsam mit jungen Politiker*innen und Euch diskutieren wir, wie es in Deutschland Biologisch in die Zukunft gehen könnte?
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
New species discovered!
2021/05/20
The Pioneer Fund supports promising projects at TU Darmstadt
Research projects at TU Darmstadt receive a total of 600,000 euros of funding each year from the joint “Pioneer Fund” programme from TU Darmstadt and the ENTEGA NATURpur Institute. Two future-oriented projects in the fields of medicine and energy technology are due to start soon.
-
Picture: Christoph von BeerenPicture: Christoph von Beeren
New species discovered!
2021/05/11
PhD student of the Department of Biology describes Strumigenys ant species in Ecuador
With a length of only a few millimeters, the newly discovered ant species Strumigenys ayersthey is a small and inconspicuous inhabitant of the Ecuadorian rainforest. But a closer look quickly reveals that there is more to it: the ant belongs to the so-called snapping jaw ants, a group of ants that has unusually long jaws and can close them at extremely high speeds. The newly found species was described in the latest issue of the journal “Zookeys”. The species was named in honor of the recently deceased artist Jeremy Ayers.
-
Picture: M. Cristina CardosoPicture: M. Cristina Cardoso
Large Molecules Transported into Living Cells
2021/05/06
“Nature” publication with participation of TU Darmstadt
Large molecules transported into living cells: Researchers achieve breakthrough into the cell interior