-
Tag der Nachhaltigkeit an der TUDa
2024/11/26
Einblick in den CampusAcker der Fachdidaktik Biologie
Am 31.10.2024 nahm die Fachdidaktik Biologie am Tag der Nachhaltigkeit an der TU Darmstadt teil.
-
Intercultural Exchange and Scientific Exploration: University of Gdańsk Students Visit TU Darmstadt
2024/11/26
-
First Molecular Horizons Symposium unites Researchers at TU Darmstadt
2024/11/04
-
Congratulations to the Awardees of the Bioscience Symposium 2024
2024/10/14
Two award winners in the categories “best talk” and “best poster”
Best poster and best talk awardees – Biosciences Symposium 2024
-
New doctoral students representatives
2024/10/14
Sonja Lenhardt (Löwer Lab / left) and Ishita Jain (Cardoso Lab / right) are the new PhD representatives
2024
-
Biosciences Symposium 2024
2024/10/02
-
Picture: ryonPicture: ryon
Biomaterials in the entrepreneurial focus
2024/08/18
ryon Rhine-Main-Universities Summer School 2024
-
Bild: Anja PetersBild: Anja Peters
Für Studierende aller Fachbereiche: Modul „fuTUre skills – Selbstreflexion als Methode zur nachhaltigen Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung“
2024/08/29
Digitale Informationsveranstaltung am 30.07.2024 in Zoom
Während des Studiums eignet man sich umfassendes fachliches Wissen und Kompetenzen an. Doch parallel dazu – und häufig unbewusst – erlernt man zahlreiche zukunftsweisende überfachliche Kompetenzen, die für das spätere (Berufs-)Leben sehr wichtig sind. Im Modul „fuTUre skills – Selbstreflexion als Methode zur nachhaltigen Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung“ begleitet und unterstützt Sie das Lehrteam des Fachbereichs Biologie dabei, sich Ihre Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung anhand vielfältiger Methoden bewusstzumachen und zu dokumentieren, um sie z.B. bei Bewerbungen selbstbewusst präsentieren zu können. Durch verschiedene Methoden der Selbstreflexion lernen Sie, Ihre fachlichen und überfachlichen Kompetenzen einzuschätzen. Sie setzen sich in praktischen Übungen mit Ihren Stärken, mit Zukunftskompetenzen (Future Skills) wie Kommunikations-, Kooperations-, Reflexions- und Digitalkompetenz, mit Zeitmanagement und Zielsetzung auseinander und unterstützen sich dabei gegenseitig in Peer-Gruppen. Begleitet wird der Prozess durch das Lehrteam aus Lehrenden und studentische Co-Trainer*innen.
-
Nach abgeschlossener Berufsausbildung Biologie studieren? Aber sicher!
2024/06/01
Das Projekt Career2Bio begleitet und unterstützt Studierende, die eine fachnahe Ausbildung (beispielsweise zum*zur Biologisch-Technischen Assistent*in/Biologielaborant*in oder Chemisch-Technischen Assistent*in/Chemielaborant*in) abgeschlossen haben, beim Übergang von der Ausbildung oder aus dem Beruf in das Studium am Fachbereich Biologie.
-
Bild: Guido KleesBild: Guido Klees
Das Lernlabor Biologie des Fachbereichs ist nun auch virtuell begehbar
2024/04/19
In den vergangenen Monaten ist am Campus ein virtuelles und interaktives 360°-Labor entstanden, das den Einflussbereich des Lernlabors Biologie erweitert.