-
Ackergeister bevölkern den Acker.Campus
2024/04/19
Das Projekt.Eins der Architektur
250 Teilnehmer*innen des „Projekt.Eins 2024“ gestalten in interdisziplinären Teams beeindruckende Objekte für den Acker.Campus der Biologie.
-
Bild: Madeleine AmendBild: Madeleine Amend
Sexualerziehung als Querschnittsaufgabe in der Schule
2024/04/08
Ein Angebot des Fachbereichs im Vernetzungsbereich für das Lehramt
Nach erfolgreicher Pilotierung der Lehrveranstaltung im Wintersemester startet das neue Modul im kommenden Sommersemester erstmaliges als Angebot für alle Lehramtsstudierenden im Vernetzungsbereich.
-
Eleonorenschule wird Campusschule
2024/03/22
Vierte Kooperationsschule des Fachbereichs
Eine weitere Möglichkeit für Lehramtsstudierende, Praxiserfahrung zu sammeln
-
CampusAckerdemie
2024/02/15
Ackern in dem Lehr-Schulgarten
Die CampusAckerdemie bringt Gemüseanbau und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen.
-
Master Prize of the Society for Biochemistry and Molecular Biology (GBM)
2024/01/30
-
Bild: Anja PetersBild: Anja Peters
Ab Sommersemester 2024 für Studierende aller Fachbereiche: fuTUre skills – Selbstreflexion als Methode zur nachhaltigen Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung
2024/01/31
Digitale Informationsveranstaltung am 31.01.2024 in Zoom
Während des Studiums eignet man sich vielfältiges fachliches Wissen und Kompetenzen an. Doch parallel dazu – und häufig unbewusst – erlernt man zahlreiche zukunftsweisende überfachliche Kompetenzen, die für das spätere (Berufs-)Leben sehr wichtig sind. Im Modul „fuTUre skills – Selbstreflexion als Methode zur nachhaltigen Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung“ begleitet und unterstützt das Lehrteam des Fachbereichs Biologie die Studierenden dabei, sich ihre Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung bewusstzumachen und zu dokumentieren, um sie z.B. bei Bewerbungen selbstbewusst präsentieren zu können. Durch Methoden der Selbstreflexion lernen die Studierenden, ihre fachlichen und überfachlichen Kompetenzen einzuschätzen. Sie setzen sich mit ihren Stärken und Schwächen, mit Zukunftskompetenzen (Future Skills) wie Kommunikations-, Kooperations-, Reflexions- und Digitalkompetenz, mit Zeitmanagement und Zielsetzung auseinander und unterstützen sich gegenseitig in Peer-Gruppen. Begleitet wird der Prozess durch ein Lehrteam aus Lehrenden und studentische Co-Trainer*innen.
-
Adaptation of heterologous cytochrome P450s to plant expression and membrane environment for improvement of biocatalytic function
2023/12/20
A new DFG-funded project (SH 1721/1-1) has started in 2023 in the Plant Biotechnology and Metabolic Engineering group headed by Prof. Dr. Warzecha. Dr. Iurii Sheludko is the principal investigator of the project.
Classic industrial chemical processes often use hazardous substances, are energy-consuming, depend on unrecoverable materials and generate toxic waste products. In contrast, enzymes catalyze the synthesis of molecules with extraordinary selectivity and under mild reaction conditions. In this context, the growing demand for inexpensive and sustainable production of small molecules with valuable activities can be realized via the junction of heterologous enzymes and substrates in biological synthetic systems.
-
Algae2Meat
2023/12/18
Microalgae provide hydrogels, minerals, vitamins and growth factors to produce cultured meat for 3D bio-screenprinting.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Congratulations to the Awardees of the Bioscience Symposium
2023/11/28
Two award winners in the categories “best talk” and “best poster”
-
Zertifizierung zur*m Sexualpädagog*in
2023/11/21
Neue Perspektiven für die Lehramtslehrveranstaltung
Zertifizierung zur*m Sexualpädagog*in