-
Online-Workshop: Career2Bio – Beruflich qualifizierte Studierende
24.04.2025
Am Montag, den 28.04.2025, organisiert die hessische QuiS-Servicestelle von 11:00 bis 13:00 Uhr einen Online-Workshop für QuiS-Beteiligte aller hessischen Hochschulen. Der Workshop wird von den Kolleginnen Karen Rätz und Eva Weyer vom Fachbereich Biologie der TU Darmstadt geleitet und basiert auf Ergebnissen des QuiS_Flex-Teilprojekts Career2Bio.
-
Antrittsvorlesungen von Patrick Heun und Sebastian Hess am 15. Mai
24.04.2025
Am Donnerstag, den 15. Mai werden Patrick Heun und Sebastian Hess ihre Antrittsvorlesungen halten und damit den Start in ihre wissenschaftliche Zukunft am Fachbereich Biologie an der TU Darmstadt feiern.
-
Bild: Christoph RauBild: Christoph Rau
Die Thomas Weiland-Stiftung an der TU Darmstadt vergibt bis zu 25 MINT-Stipendien in Höhe von 750 EUR monatlich
23.04.2025
Es ist wieder soweit! Vom 1. Mai bis 30. Juni 2025 können sich Masterstudierende in MINT-Fächern (d.h. mit Bezug zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) mit herausragenden Studienleistungen um ein Stipendium der Thomas Weiland-Stiftung bewerben.
-
Praxiserfahrung am MINT-Zentrum Seeheim
27.02.2025
LaG-Studierende und Schüler:innen tauchen in die Bionik ein
-
TU Darmstadt leitet internationales Konsortium zur Revolutionierung der Plasmid-DNA-Produktion
12.02.2025
-
Bild: Anja PetersBild: Anja Peters
Für Studierende aller Fachbereiche: Modul „fuTUre skills – Selbstreflexion als Methode zur nachhaltigen Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung“
06.01.2025
Ab jetzt in TUCaN anmelden!
Während des Studiums eignet man sich umfassendes fachliches Wissen und Kompetenzen an. Doch parallel dazu – und häufig unbewusst – erlernt man zahlreiche zukunftsweisende überfachliche Kompetenzen, die für das spätere (Berufs-)Leben sehr wichtig sind. Im Modul „fuTUre skills – Selbstreflexion als Methode zur nachhaltigen Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung“ begleitet und unterstützt Sie das Lehrteam des Fachbereichs Biologie dabei, sich Ihre Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung anhand vielfältiger Methoden bewusstzumachen und zu dokumentieren, um sie z.B. bei Bewerbungen selbstbewusst präsentieren zu können. Durch verschiedene Methoden der Selbstreflexion lernen Sie, Ihre fachlichen und überfachlichen Kompetenzen einzuschätzen. Sie setzen sich in praktischen Übungen mit Ihren Stärken, mit Zukunftskompetenzen (Future Skills) wie Kommunikations-, Kooperations-, Reflexions- und Digitalkompetenz, mit Zeitmanagement und Zielsetzung auseinander und unterstützen sich dabei gegenseitig in Peer-Gruppen. Begleitet wird der Prozess durch das Lehrteam aus Lehrenden und studentische Co-Trainer*innen.
-
Biologisches Kolloqium 30.01.2025
05.12.2024
-
CompuGene Student Lab gewinnt Athene Preis für gute Lehre
01.12.2024
TU Darmstadt zeichnet herausragende Best-Practice-Modelle aus
Mit dem „Athene-Preis für gute Lehre“ zeichnet die Carlo und Karin Giersch-Stiftung seit 2010 Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationseinheiten aus, die beispielhafte und herausragende Formate in der akademischen Lehre eingeführt haben. Die Preise sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert.
-
Werde Teil des iGEM 2025 Teams
01.12.2024
Das TUDa iGEM Team rekrutiert für 2025!
Du bist Bachelor-/Masterstudent/in und möchtest ein studentisch geführtes Labor und Forschungsprojekt erleben? Dann bist du bei iGEM genau richtig! Wir laden dich zu unserer Info-Session am 10. Dezember 2024 um 17.30 Uhr in B101I52 ein, um alles über die Teilnahme an iGEM 2025 zu erfahren!
-
TU iGEM-Team gewinnt Goldmedaille
01.12.2024
Goldmedaille für innovative Lösung zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen
Nach zweijähriger Pause hat in diesem Jahr wieder ein Team der TU-Darmstadt am internationalen iGEM-Wettbewerb teilgenommen. Und das sehr erfolgreich: Mit ihrem Projekt zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen wurden die Studierenden beim Grand Jamboree in Paris mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und für zwei Special-Prizes nominiert.