-
Bild: privat
Bild: privatERC Förderung für „DaVinci Switches“
13.01.2022
Prof. Dominik Niopek erhält ERC Starting Grant
Professor Dominik Niopek, Centre for Synthetic Biology der TU, wird mit einem ERC Starting Grant für exzellente und innovative Grundlagen- und Pionierforschung ausgezeichnet. Das Projekt „DaVinci Switches“ wird mit 1,6 Millionen Euro gefördert.
-
Masterpreis 2021 der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie
06.01.2022
-
Bild: Gregor Rynkowski
Bild: Gregor RynkowskiQuantenchemie für mehr Nachhaltigkeit und Mikro-RNAs in der Medizin
25.11.2021
Forscherinnen der TU erhalten Dr. Hans Messer Stiftungspreis
Assistenzprofessorin Dr. Vera Krewald aus dem Fachbereich Chemie und Dr. Meike Saul aus dem Fachbereich Biologie der TU Darmstadt sind mit dem Dr. Hans Messer Stiftungspreis 2021 ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Krewald nutzt quantenchemische Rechnungen, um die Energie- und Rohstoffwende anzutreiben. Saul ist eine Pionierin auf dem aufstrebenden Gebiet der Mikro-RNA- und Exosomforschung.
-
Falling Walls Lab Singapur 2021 Gewinnerin Cindy Ow besuchte den Fachbereich Biologie
19.11.2021
-
Bild: iGEM
Bild: iGEMiGEM-Award für TU-Team
17.11.2021
-
Studierende für Biosensorik-Wettbewerb sensUs gesucht
17.11.2021
-
Bild: Unite!
Bild: Unite!Unite! Virtual Fair für Studierende
29.10.2021
Baut eure globalen Kompetenzen aus
Auf der Unite! Virtual Fair am 3. November können Studierende die vielfältigen Angebote der europäischen Universitätsallianz kennenlernen.
-
Zweiter Platz in der Collective Artists Division
20.10.2021
Bei der Europameisterschaft der Präparatoren, die Ende September 2021 in Budapest, Ungarn, stattfand, haben Berend Koch vom FB Biologie der TU Darmstadt und Jonas Lammerschmidt (2020 Schülerpraktikant in der Zoologischen Sammlung/Präparation) mit diesem Präparate-Ensemble (Brillenblattnasen-Fledermäuse) den zweiten Platz in der Collective Artists Division erreicht und wurden überdies mit dem in Fachkreisen renommierten Collective Artists Award ausgezeichnet:
-
Bild: Michael Ensminger
Bild: Michael EnsmingerReparaturmechanismus von Tumorzellen gezielt ausschalten
14.10.2021
„Nature“-Veröffentlichung unter Beteiligung der TU Darmstadt
Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2 – auch bekannt als „Brustkrebs-Gene“ – stehen im Zusammenhang mit erblich bedingtem Brustkrebs und anderen Krebserkrankungen. Ein Forschungsteam der TU Darmstadt, der University of California und der University of Texas hat Reparaturprozesse in BRCA2-mutierten Tumorzellen untersucht und konnte neue Erkenntnisse für die Entwicklung neuer oder die Verbesserung bestehender Krebstherapien gewinnen. Die Ergebnisse wurden im renommierten Wissenschaftsmagazin Nature Cell Biologie (NCB) veröffentlicht.
-
Bild: Sheila Nevermann
Bild: Sheila NevermannKleines Molekül steuert den Lungenkrebs
14.10.2021
TU-Forschungsgruppe entschlüsselt Mechanismus der Tumorkommunikation
Damit ein Tumor wachsen kann, müssen seine Zellen miteinander kommunizieren. Stört man die Kommunikation, kann dies den Tumor bekämpfen helfen. Die Arbeitsgruppe von Dr. Meike Saul an der Technischen Universität Darmstadt hat einen Mechanismus entdeckt, der maßgeblich zur zellulären Kommunikation im Tumor beiträgt. Die Entdeckung könnte zum Grundstein für innovative Therapieoptionen bei Lungenkrebs werden. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich in der hochrangigen internationalen Fachzeitschrift „Journal of Extracellular Vesicles“ publiziert.