-
Bild: StockSnapBild: StockSnap
Die Orientierungswoche startet bald!
18.09.2022
Vom 10.10. bis 14.10.2022 findet die Orientierungswoche des Fachbereichs Biologie statt.
-
11.09.2022
-
Forschend lernen in den Sommerferien
04.09.2022
MINT-Ferienworkshops an den MINT-Zentren Südhessen
Das Team der Fachdidaktik Biologie hat in den letzten zwei Sommerferienwochen MINT-Ferienworkshops am MINT-Zentrum in Darmstadt (Leitung: Ralf Schlosser) und am Schuldorf Bergstraße in Seeheim (Leitung: Matthias Haxel) angeboten.
-
MINT-SommerCamps Hessen
19.07.2022
MINT-Ferienangebot am MINT-Zentrum Darmstadt
Die Fachdidaktik Biologie bietet in Kooperation mit den MINT-Zentren Südhessen im Rahmen der MINT-SommerCamps Hessen ein Ferienangebot für naturwissenschaftlich interessierte Schüler*innen der Primarstufe an.
-
Mini Symposium
12.06.2022
Mittwoch 15 Juni 2022 18:00 – 20:00 Uhr am Campus Botanischer Garten, B2/61 Raum 102
-
Bild: Jens SteingässerBild: Jens Steingässer
Die Venusfliegenfalle – eine Inspiration für Technik
12.06.2022
Advanced Science: Forschende untersuchen Bewegung beim Wieder-Öffnen der Fangblätter
Das extrem schnelle Zuschnappen der fleischfressenden Venusfliegenfalle ist legendär. Wenig bekannt ist, dass Dionaea muscipula auch zu vielfältigen anderen Bewegungsformen fähig ist. In einer Studie untersuchte ein Team der Universitäten Darmstadt, Freiburg und Stuttgart das Öffnen – also quasi das „Wieder-Scharfmachen“ – der Fallen. Die Ergebnisse sind auch für technische Disziplinen wie Maschinenbau oder Softrobotik interessant und wurden soeben im renommierten Journal „Advanced Science“ veröffentlicht.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Algorithmen zum Entwurf genetischer Schaltkreise
30.05.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt von TU-Professor Heinz Koeppl mit 150.000 Euro
TU-Professor Heinz Koeppl (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik) erhält zum zweiten Mal einen „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Mit dem neuen Grant wird sein Vorhaben „PLATE – Biophysical Genetic Design Automation Technology“ gefördert, das sich mit Algorithmen für den computer-gestützten Entwurf von genetischen Schaltkreisen in der synthetischen Biologie beschäftigt.
-
Bild: Mathias DaumBild: Mathias Daum
Werde Teil des CompuGene Student Lab
09.05.2022
Das “CompuGene Student Lab“ ist ein neues studentisches Projekt, welches zum Centre for Synthetic Biology der TU Darmstadt gehört. Die Studierenden bauen eigenständig ein Forschungsprojekt mit Bezug zur Synthetischen Biologie auf. Dazu gehört die Ausarbeitung einer eigenen Forschungsidee, die eigenständige Laborarbeit und das Akquirieren von Forschungsgeldern. Dabei gehen die Studierenden gemeinsam den Weg von der ersten Idee bis zu einer Veröffentlichung. Resultate könnten publiziert oder patententiert sowie in Wettbewerben oder Symposien präsentiert werden.
-
Virtuelle Go Out Wochen – Auslandsstudium
02.05.2022
Liebe Studierende, informieren Sie sich bei den virtuellen Go Out Wochen 2022 über die vielfältigen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen Ihres Studiums an der TU Darmstadt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
2,7 Millionen Euro für Promovierenden-Netzwerk SYNSENSO
25.04.2022
Programmierbare Biosensoren durch synthetische Biologie: Förderung als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme
An einer neuen Generation von modularen Biosensoren arbeitet das an der TU Darmstadt koordinierte, internationale Promovierenden-Netzwerk „SYNSENSO“. Die Europäische Kommission fördert das Netzwerk nun als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme mit insgesamt 2,7 Millionen Euro.